So bleiben die Zähne Deiner Kinder gesund!
Willst Du Deinen Kindern Zahnprobleme ersparen?
Was Du und wir für die Zahngesundheit Deiner Kinder tun können
Liebe Elternteile! Bereits die ersten Lebensjahre sind entscheidend für ein gesundes Gebiss.
Wenn hier die Weichen richtig gestellt werden, können Deine Kinder ein Leben lang gesunde Zähne behalten und schmerzliche Erfahrungen mit dem „Zahnarztbohrer“ vermeiden.
Lies hier, warum gesunde Zähne so wichtig für die positive Entwicklung Deiner Kinder sind und mit welchen Maßnahmen wir dieses Ziel gemeinsam erreichen.
Deine Kinder werden es Dir einmal danken, dass Du so um ihre Zahngesundheit besorgt warst.
"Es sind ja nur die Milchzähne"
In den ersten drei Lebensjahren Deines Kindes brechen die Milchzähne durch.
Sie bleiben zum Teil bis etwa zum 12. Lebensjahr im Mund und brauchen besonderen Schutz: Der Schmelz der Milchzähne ist weicher als der von bleibenden Zähnen und daher anfälliger für Karies (Zahnfäule). Aber nicht nur das: Wenn erst einmal eine Karies entstanden ist, verläuft sie viel schneller als bei bleibenden Zähnen. Das kann dazu führen, dass ein Milchzahn innerhalb weniger Monate vollständig verfault.
Deshalb ist es wichtig, dass Du die Zähne Deines Kindes regelmäßig alle 6 Monate untersuchen lässt - bei Kindern mit hoher Karies-Anfälligkeit besser vierteljährlich.
Wenn eine Milchzahn-Karies rechtzeitig entdeckt wird, kann sie relativ einfach behandelt werden. Wenn sie lange Zeit unentdeckt blieb, führt sie zur völligen Zerstörung des Zahnes mit Vereiterungen, Schwellungen und Schmerzen. Solche zerstörten Zähne können oft nur noch entfernt werden.
Kranke und vereiterte Zähne beeinträchtigen die Gesundheit Deines Kindes. Zahnlücken führen dazu, dass es zu Verschiebungen der Zähne kommt, die oft spätere kieferorthopädische Behandlungen mit entsprechenden Kosten notwendig machen. Erspare Deinem Kind diese Erfahrungen, indem Du seine Zähne regelmäßig untersuchen und es an unserem Prophylaxe-Programm teilnehmen lässt!
Wie entsteht Karies?
Karies entsteht durch Säureeinwirkung auf die Zähne. Diese Säuren entstehen vor allem durch die Umwandlung von Zucker durch bestimmte Mundbakterien. Deshalb ist es wichtig, nicht nur den Zuckerkonsum so weit wie möglich einzuschränken, sondern auch die Säure bildenden Bakterien im Mund zu vermindern.
Aber auch Säuren aus Nahrungsmitteln (Zitrusfrüchte, Fruchtsäfte und die Zitronensäure aus Fertignahrung) fressen regelrechte Löcher in die Zähne.
Schutz vor Karies!
Der beste Schutz für die Zähne Deines Kindes besteht darin, dass Du diese erst gar nicht den Säureangriffen aussetzt:
Gewöhne Dein Kind rechtzeitig an eine weitgehend zuckerfreie Ernährung. Lass es nicht zu lange an Flaschen mit Fruchtsäften nuckeln und verdünne diese mit Wasser. Gewöhne Dein Kind von vornherein an regelmäßige und gründliche Zahnpflege.
Prophylaxe wirkt!
Für jede Altersgruppe gibt es speziell abgestimmte Prophylaxe-Maßnahmen. Allen gemeinsam sind wichtige Hinweise & Tipps: Zur zahngesunden Ernährung, zur richtigen Mundpflege und zur Wahl der wirksamsten Zahnpflegemittel.
Bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr führen wir die sog. Früherkennungs-Untersuchung durch. Diese beinhaltet:
- Die Feststellung von eventuellen Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten einschließlich Beratung
- Die Einschätzung des Karies-Risikos
- Ernährungs- und Mundhygiene-Beratung
- Empfehlung und ggf. Verordnung geeigneter Mittel zur Schmelzhärtung.
In der Phase vom 6. bis zum 18. Lebensjahr findet eine besonders intensive regelmäßige Betreuung statt:
- Dabei wird der sog. Mundhygienestatus erhoben: Die Zahnbeläge werden z.B. mit einem speziellen Mittel angefärbt, um sie gut sichtbar zu machen. So können wir Deinem Kind im Spiegel zeigen, wo es besser putzen muss.
- Nach dem Anfärben werden die gut sichtbaren Beläge von unseren speziell ausgebildeten Prophylaxe-Fachkräften sorgfältig entfernt und die Zahnoberflächen spiegelglatt poliert.
- Anschließend werden sämtliche Zähne mit einem hochwirksamen Schutzlack überzogen, der sie bis zu drei Monate lang zusätzlich vor Karies schützen kann.
- Und wir zeigen Deinem Kind, wie es seine Zähne selber am besten putzt, um eine erneute Belag-Bildung zu verhindern.
Regelmäßig durchgeführte Prophylaxe-Maßnahmen schützen Kinder und Erwachsene vor Karies und Parodontitis.
Lass deshalb Deine Zähne und die Deiner Kinder mindestens halbjährlich vom Zahnarzt untersuchen!